kärnöl-Logo Independent Carinthian Art & Cult
Thu Sep 28 2023 19:17:49 CET
ÜBERBLICK
Aktuell
Glossen
+Alle Beiträge
Autoren
Veranstaltungen
Links
Kontakt
LESERFORUM
Leserbriefe
Reaktionen

Globale Bildung im Bündnis für Eine Welt

r Globale Bildung
im Bündnis für Eine Welt

Krise - Themenschwerpunkt 2009

r Unser aktueller Themenschwerpunkt

www.karawankengrenze.at

r Unser Projekt gemeinsam mit dem Verein Erinnern

Nationalsozialismus in Villach

r Hans Haider:
"Nationalsozialismus
in Villach"
(pdf downloaden)

Jüdinnen und Juden in Kärnten

r Hans Haider:
"Jüdinnen und Juden
in Kärnten"
(pdf downloaden)

Pizzakarton Sgt kärnöl´s Lonely Hearts Club Band

r Nähere Informationen zum schönsten Pizzakarton der Welt

WASSER? - Jetzt gehts um die LEITUNGSKOMPETENZ!

r WASSER?
Jetzt gehts um die LEITUNGSKOMPETENZ!

Bildung - Themenschwerpunkt 2007

r Unser Themenschwerpunkt 2007

(c) Arbeit

r Alle Informationen zum Themenschwerpunkt Arbeit

(c) Eigentum

r Unser Themenschwerpunkt Eigentum
r Überblick über alle Themenschwerpunkte

REDAKTION

Reaktionen auf den Beitrag

Print Version

2011-02-22

Winter School „Solidarische Ökonomie“

Immer mehr Menschen interessieren sich für ein Wirtschaften, das auf Gleichheit, Partizipation und Solidarität beruht, das die Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt und dem Profitstreben eine Absage erteilt.

.

Vielfältige Beispiele – von Gemeinschaftsgärten über Transition Towns bis hin zu Kooperativen und besetzten Betrieben – zeigen: „Ökonomien von unten“ bieten eine Alternative zu Staatsplanung und Kapitalverwertung. Es ist jedoch noch viel zu tun, um Solidarische Ökonomie zu einer tragfähigen Perspektive zum Kapitalismus und seiner Krise zu entwickeln.

Die „Winter School Solidarische Ökonomie“ lädt Euch und Sie in diesem Sinn zu Beiträgen ein.
Zentraler Treffpunkt, Plena: Begegnungszentrum „Im Kreml“, Ludwig-Walterstraße 29, Villach
Beginn: Freitag, 25. Februar, 12:00, Ende: So, 27. Februar 2011, 13:00
r Anmeldung, Anreise, genaues Programm etc.

Workshops oder einfache Diskussionsrunden sollen der Vernetzung von Aktivist_innen, dem Erfahrungsaustausch und der Planung von Projekten dienen. Daneben wird es viel Gelegenheit zu lockerem Beisammensein und Entspannung geben.

Zur Zeit (Stand 21.2.) neben Open space Workshops zu folgenden Themen:

  • Social Entrepreneurship und Solidarische Ökonomie (Sabrina Schiffrer)
    Social Entrepreneurship, die Möglichkeit etwas Gutes zu tun und dabei auch noch Geld zu verdienen (zumindest soviel, dass sich das Tun auszahlt). Wir werden über Möglichkeiten sprechen wie es möglich ist Projekte umzusetzen, die sich früher oder später von selbst tragen. Beginnend mit einem kurzen Input stehen vor allem Praxisbeispiele im Mittelpunkt. Geplant sind interaktive Gruppenarbeiten, wo wir eigene Projekte hinsichtlich eines Social Business-Konzeptes analysieren.
  • Solidarische Ökonomie und Commons (Brigitte Kratzwald)
    Solidarische Ökonomie und Commons – wie hängt das zusammen?Die Diskurse über Commons und solidarische Ökonomie werden weitgehend parallel und mit wenig Berührungspunkten geführt, dabei ist allen klar, dass es viele Überschneidungen und Gemeinsamkeiten gibt. An Hand konkreter Beispiele solidarischer Ökonomie werden wir auf die Suche nach den Commons gehen und umgekehrt. Ziel ist, dass uns allen ein wenig klarer wird, wie sich Kooperationsmöglichkeiten ergeben können.
  • Vivir Bien (Flo Ledermann)
    Vivir Bien – Mapping und Vernetzung Solidarischer Ökonomien. Seit etwa einem Jahr ist “Vivir Bien” online, ein Tool in dem Ressourcen der solidarischen Ökonomie non-hierarchisch erfasst werden können. Im Workshop soll das Tool und aktuelle Entwicklungen kurz vorgestellt werden, und aktuelle Fragen sowie die weitere Entwicklung gemeinsam besprochen werden – mögliche Themen sind u.a. (1) Was sind die Ziele für den weiteren Ausbau von Vivir Bien? (2) Welche Bedürfnisse von Aktueren der solidarischen Ökonomie können wir mit Vivir Bien abdecken? Was fehlt? – Kriterien solidarischer Ökonomien und wie werden diese auf Vivir Bien repräsentiert – Entwicklung einer solidarischen Kartographie – was wollen wir auf der “Hintergrund”-Karte sehen (und was nicht)? – Lizenzfragen – soll Vivir Bien z.B. auch kommerziell verwendet werden dürfen?
  • Solidarische Ökonomie und Demonetarisierung (Andreas Exner)
    Solidarische Ökonomie und Demonetarisierung. Solidarische Ökonomie orientiert sich an konkreten Bedarfen anstatt Profit und Zahlungsfähigkeit. Die Geldwirtschaft ist mit einer Solidarischen Ökonomie daher unverträglich. Wie können wir ein gemeinsames Leben, das ohne Geld auskommt, entwickeln? Wo gibt es Ansatzpunkte, wo Hindernisse, wo Erfolge? Welche Beispiele lassen sich im eigenen Leben umsetzen? Und welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Kämpfe brauchen wir dafür? Nach einem Input soll der Workshop vor allem für Diskussion und eine Liste von Beispielen und Ansatzpunkten Raum bieten.
  • Solidarische Ökonomie im Raum Mödling (Reinhard Paulesich & Helena Linduska)
  • Das selbstorganisierte transdisziplinäre Projektseminar an der Uni Kassel (Thorsten and friends)
    Das selbstorganisierte transdisziplinäre Projektseminar an der Uni Kassel. Wir werden versuchen eine Brücke vom Bildungsstreik zu genossenschaftlicher Energieversorgung zu schlagen, im wesentlichen also Thesen, Fragen und Erkenntnisse mitbringen, die im Kontext dieses halben bis 3/4 Jahres gemeinsamer Arbeit entstanden sind.
  • und weitere angekündigte Beiträge, z.B. zu Matrizen solidarischer Ökonomie: Intersektionalität und soziale Felder (Markus Schallhaas).

r Anmeldung, Anreise, genaues Programm etc.

Reaktionen Auf den Beitrag reagieren

Keine Reaktionen vorhanden

Reaktionen auf andere Beiträge

.

ZUM NACHLESEN

Freitag, 26. Mai 2023
r Geld
Myzel, Lederergasse, 9500 Villach

Freitag, 2. Dezember 2022
r Partnerlook
Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer.
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Donnerstag, 23. Juni 2022
r Weana Gschicht und Weana Geschichtln - Fom End fon da Manachie bis häht
Die Geschichte Wiens auf Wienerisch. Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Freitag, 25. März 2022
r Unter den Birken vielleicht
Lesung und Buchpräsentation
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Freitag, 16. Juli 2021
r Hundert Jahre Seewinkel
Lesung und Buchpräsentation
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Freitag, 10. Juli 2020
r Weana Gschicht und Weana Geschichtln
Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Freitag, 22. November 2019
r Auch Krawattenträger sind Naturereignisse
Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Engelbert Obernosterer
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Freitag, 11. Oktober 2019
r SCHEISS TERMIN
mit Ali Götz (Lieder, die keiner mehr kennt), Magrimm (art), Peter Laminger (art), Boris Randzio (1m2 Balett), Hans D.Smoliner (Buchpräsentation), Rudi Streifenstein (Thekendekoration), VADA (Buchpräsentation)
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Dienstag, 18. Juni 2019
r Die letzten hundert Jahre
Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Dienstag, 9. April 2019
r Elsie Slonim – Meine ersten 100 Jahre
Mit der Kamera auf Spurensuche zwischen Kaiser Franz Josef, dem Holocaust und der Sperrzone auf Zypern.
Ab 18:30 Volxküche
Begegnungszentrum Kreml, Ludwig Walter Straße 29, Villach

r Weitere Dokumentationen