kärnöl-Logo Independent Carinthian Art & Cult
Wed Sep 18 2024 09:58:23 CET
ÜBERBLICK
Aktuell
Glossen
+Alle Beiträge
Autoren
Veranstaltungen
Links
Kontakt
LESERFORUM
Leserbriefe
Reaktionen

Globale Bildung im Bündnis für Eine Welt

r Globale Bildung
im Bündnis für Eine Welt

Krise - Themenschwerpunkt 2009

r Unser aktueller Themenschwerpunkt

www.karawankengrenze.at

r Unser Projekt gemeinsam mit dem Verein Erinnern

Nationalsozialismus in Villach

r Hans Haider:
"Nationalsozialismus
in Villach"
(pdf downloaden)

Jüdinnen und Juden in Kärnten

r Hans Haider:
"Jüdinnen und Juden
in Kärnten"
(pdf downloaden)

Pizzakarton Sgt kärnöl´s Lonely Hearts Club Band

r Nähere Informationen zum schönsten Pizzakarton der Welt

WASSER? - Jetzt gehts um die LEITUNGSKOMPETENZ!

r WASSER?
Jetzt gehts um die LEITUNGSKOMPETENZ!

Bildung - Themenschwerpunkt 2007

r Unser Themenschwerpunkt 2007

(c) Arbeit

r Alle Informationen zum Themenschwerpunkt Arbeit

(c) Eigentum

r Unser Themenschwerpunkt Eigentum
r Überblick über alle Themenschwerpunkte

Daniel Kirchmeier

Reaktionen auf den Beitrag

Print Version

2005-01-25

Linux - Eine Mehlspeise? (Teil II)

Biisher erschienen:
r LINUX - Eine Mehlspeise (Teil I)

Nachdem der erste Teil die Entwicklung der Free Software Community zum Inhalt hatte, geht's in diesem Teil um die Konsequenzen proprietärer Software, wie wir sie alle tagtäglich zu spüren bekommen. Die Zumutungen und Anmaßungen, denen wir uns dabei täglich gegenüber sehen, sind in der Tat unerhört. Es wird Zeit, Konsequenzen zu ziehen.

Die Tendenz, wonach in immer höherem Ausmaß die Allgemeinheit für Entwicklungen zu bezahlen hat, deren Ergebnisse die Gewinne einzelner Konzerne maximieren, findet sich ja nicht nur in der Softwareindustrie sondern letztlich in allen ökonomischen Bereichen und Branchen. Wie weit aber die Politik bereits tatsächlich von diesen so genannten "Gesetzen der freien Marktwirtschaft" durchdrungen ist, zeigt sich gerade dieser Tage an Hand der Beschlussfassung des Europäischen Parlaments, wonach Software auch in Europa patentierbar zu machen sei. Als einziges Land verhinderte Polen einen diesbezüglichen Beschluss. Das wiederum führte dazu, dass die "Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Patentierbarkeit computerimplementierter Erfindungen" am 21. Dezember 2004 im Landwirtschaftsrat beschlossen werden soll. Damit könnten über 30.000, bereits angemeldete Patente in Kraft treten, die so triviale Dinge wie "Fortschrittsbalken", "Mausklicks in Online-Bestellformularen" oder das "Scrollen in Fenstern" unter Lizenzgebührpflicht stellen würden. Damit müssten Softwareentwickler für ihre eigenen und vollständig selbst geschriebenen Programme von heute auf morgen Lizenzgebühren abliefern, sollte darin eines dieser sogenannten "Patente" verletzt werden. Das wäre das Ende für jede freie Software, würde aber weit darüber hinaus auch alle anderen, besonders Klein- und Mittelbetriebe treffen, die sich die Kosten für die Recherche nach eventuellen Patentverletzungen sowie die, aus diesem Titel benötigte Rechtshilfe schlicht und einfach nicht leisten können.

Womit ich zum Titel dieses Artikels zurückkommen möchte. Denn unter den genannten Umständen gerät es plötzlich tatsächlich in den Bereich des Denkmöglichen, dass einer der wenigen Bereiche, die noch nicht von Patenten betroffen sind, Gegenstand einer Beschlussfassung im Europäischen Parlament wird: Das Backen und Kochen. Da ja gerade Softwarentwicklung oft (und zurecht!) mit dem Erstellen von Kochrezepten verglichen wird, werden dann wahrscheinlich nicht nur die Rezepturen patentierbar, sondern auch die Handhabung diverser Küchengeräte wie das "Umrühren mittels Kochlöffel", das "Vergrößern der Oberfläche von Teig mittels Nudelwalker" oder das "Aufschlagen von Eiern am Pfannenrand" als schützenswert eingestuft werden. Damit können dann von jenen Konzernen, die genügend Mittel für Patentanmeldungen zur Verfügung haben, für den, im Cafehaus genossenen Apfelstrudel, Lizenzgebühren lukriert werden. Um diesen Entwicklungen einen Riegel vorzuschieben, bedarf es des massiven Engagements jedes einzelnen mit dem Ziel, die freie Nutzung und Entwicklung von Software zu stärken.

Jüngstes Erfolgsbeispiel ist der freie Browser Mozilla-Firefox. In den ersten vier Wochen nach Erscheinen der Version 1.0 wurde das Programmpaket 10 Millionen mal heruntergeladen. Damit ist Firefox der zweitmeist genutzte Internet-Browser der Welt. Und das mit stark steigender Tendenz. Die Innovationskraft, die von freier Software ausgeht, ist an den Projekten abzulesen, die auf eigens dafür eingerichteten Servern derzeit in Arbeit sind. So wird etwa auf rwww.sourceforge.net an über 85.000 Projekten gearbeitet, genau so wie auf rwww.freshmeat.net an über 35.000 ausschließlich freien Softwarepaketen gearbeitet wird.

Dieses ungeahnte Potential versucht aber auch Microsoft zu nutzen und hat, als größter Gegner der Open Source Bewegung, ebenfalls zwei Projekte bei Sourceforge laufen. Dass der größte Softwarekonzern der Welt die Einrichtungen der Open Source Community zur Entwicklung eigener Projekte benutzt, kann letztlich nur mehr als peinlich bezeichnet werden. Denn erwiesenermaßen nutzen selbst einige Versionen des proprietären Windows offenen Sourcecode. Die Konsequenz, die jeder einzelne für sich daraus ziehen sollte, lautet eindeutig: So viel freie Software wie nur irgend möglich! Alle Verantwortlichen in Firmen, Behörden und Institutionen sollten die Frage lautstark stellen, warum sie sich noch immer in der Geiselhaft (hauptsächlich amerikanischer) Großkonzerne befinden. In der Geiselhaft von Firmen, deren Lizenzpolitik immer unwirklicher wird. Bei den neuesten Ankündigungen von Microsoft, nur mehr registrierten Benutzern Updates und Sicherheitsfixes zur Verfügung zu stellen, zeigt sich dieser Realitätsverlust besonders deutlich. Nicht nur, dass der Kunde dort fehlerhafte Produkte kauft und bei der Registrierung seine persönlichen Daten bekannt geben muss. Nein, er gewährt Microsoft auch den vollen Zugriff auf sämtliche Daten, die er auf dem eigenen Computer gespeichert hat. Und das verlangt gerade jene Firma, welche die Sicherheit von Computern als ihr Hauptanliegen propagiert. Es ist schon schlimm genug, dass der Staat den "gläsernen Bürger" fordert. Die Tatsache aber, dass von einer privaten Firma (unter dem Deckmantel des Schutzes vor illegalen Kopien) Zugriff auf die Festplatteninhalte aller Kunden verlangt wird, ist so unfassbar, dass es nur noch Schweigen ist, was bleibt.

Um die Zumutung und Anmaßung der Forderungen von Microsoft in vollem Umfang zu verstehen, ist es nützlich, zu wissen, dass in Österreich Kopien für den privaten Gebrauch gesetzlich zulässig sind und mit dem Kauf jedes beschreibbaren Rohdatenträgers eine Urheberrechtsabgabe an die Austromechana bezahlt wird. Diese so genannte Leerkassettenvergütung kann man für Datenträger, die mit nicht urheberrechtlich geschützten Daten beschrieben werden, gemäß §42b(6)Z2 UrhG, zurückfordern. Ein dafür vorgesehenes Formular kann unter rffs.or.at heruntergeladen werden. Es ist geradezu angeraten, von dieser Möglichkeit des Widerstandes Gebrauch zu machen, zumal ähnliche Präventivgesetze in ganz anderen Rechtsbereichen zur Zeit förmlich in der Luft liegen. Da wäre etwa eine KFZ-Steuer mit integrierter Übertretungsgebühr. Vorsorglich eingehoben. Zumal ja jeder einmal zu schnell fährt und dabei nicht erwischt wird.

Die teilweise vorhandene Rivalität zwischen Free Software Foundation und Open Source Initiative sollte nicht vom gemeinsamen Ziel ablenken. Vielleicht sind die idealistischen und politischen Ziele der Free Software Foundation nur durch die wirtschaftskompatiblen Lizenzen der Open Source Initiative zu erreichen. Genau diese Form der Unterwanderung bestehender Regelwerke der kapitalistischen Marktwirtschaft könnte eine Chance darstellen, die Ziele Richard Stallman's zu verwirklichen. Denn schon die bisherige Entwicklung der freien Software und der Open Source Community stellt eine sensationelle weltweite Revolution dar. Es ist beispiellos in der Geschichte des Kapitalismus, dass eine gesamte Sparte der Wirtschaft von einer ganzen Reihe völlig wertloser Produkte über den Haufen geworfen wird. Der reichste Mann der Welt, der sonst jeden Konkurenten entweder aufkauft oder durch seine Marktmacht in den Ruin treibt, findet plötzlich keinen Angriffspunkt mehr, da die Community der freien Softwareentwicklung weder seinen noch irgendwelchen anderen kapitalistischen Regeln folgt. Ganze Staaten wie Venezuela, Brasilien oder eine ganze Reihe asiatischer Länder und Städte wie München beschließen, ihre Verwaltungs-EDV auf Open Source Software umzustellen. Neueste Umfragen zeigen, dass in Österreich bereits 54% aller Firmen für bestimmte Aufgaben Linux einsetzen. Tendenz stark steigend.

Abgesehen davon, dass Open Source Produkte propietärer Software in punkto Qualität und Stabilität um nichts nachstehen, kann durch die massive Verwendung von Open Source Software durch alle mündigen Benutzer von Computersystemen etwas gelingen, was im bisherigen Wirtschaftsleben einzigartig wäre und die scheinbar unumstößliche Wert- und Verwertungsordnung ein wenig ins Wanken bringen würde. Das wäre auch die Chance über andere "wertlose" Produkte nachzudenken und den Geist und die Freiheit der freien Software Community auf andere Bereiche der Gesellschaft zu übertragen.

Reaktionen Auf den Beitrag reagieren

Matthias Reichl, 2005-01-28, Nr. 1756

Multis als Monopolisten

McAfee - Microsoft

Fallbeispiel: Wir haben seit 2001 das McAfee-Virenscanprogramm installiert - mit jährlichen Upgrades und laufenden Updates. Wir haben nicht den Microsoft Internet Explorer sondern Mozilla installiert, was bisher keine Probleme machte. Als ich Ende Dez. 2004 bei McAfee wieder eine neue Version bestellte, stand im Fenster bei der Installationsanleitung als Voraussetzung zum Download nur: „Microsoft Internet Explorer" und dass ich ihn aktualisieren müsse. Nach mühsamen e-mails und Telefonaten erklärte mir eine Technikerin der europ. McAfee-Zentrale nach Recherchen, dass der Download nur über Microsoft Explorer funktioniere. Nun muss ich aber auch bei Updates erneut diesen umständlich und zeitraubend installieren da auch dabei Mozilla nicht akzeptiert wird.

Fazit daraus: Ein klassischer Deal zweier US-Multis um die User zum Umstieg auf Microsoft zu zwingen. Ich überlege auch eine Intervention bei ORF-Help und bei der ARGE Daten wegen der ungesetzlichen Monopolisierung. Und ich muss mich endlich aufraffen, auf Linux umzusteigen.

Matthias Reichl, Begegnungszentrum für aktive Gewaltlosigkeit, Wolfgangerstr. 26, 4820 Bad Ischl, Tel. 06132-24590, e-mail: mareichl@ping.at, www.begegnungszentrum.at

Gottfried, 2005-01-31, Nr. 1765

Nach Studium der beiden Artikel habe ich gedacht, was wird denn der Referent bei der Freitag Veranstaltung noch zu erzählen haben - falsch gedacht!

War ein sehr inspirierender Kärnöl Vortrag - zwischenzeitlich "transperiere" ich schon ... Freue mich auf die LINUX Installationsparty!

Schaut mal die Seite an...



http://www.afu-knoppix.de/

Christian Markowitz, 2005-01-31, Nr. 1766

Gratulation an Daniel Kirchmeier....

Ein sehr gelungener und wahrheitsgetreuer Artikel den ich mit Genuss gelesen habe.
Leider konnte ich dem Vortrag aus Termingründen nicht beiwohnen aber ich denke auch all diejenigen die nicht dabei sein konnten, bekommen schon alleine durch diesen Artikel deutlich gemacht was uns durch Softwarepatente erwarten könnte.

Es darf einfach nicht so weit kommen das wir uns dem Monopolismus wie er gerade in diesen Zeiten passiert unterwerfen und uns einfach wegdrehen.
Sollten sich die Sofrwarepatente wirklich einmal durchsetzen so wird es jeden einzelnen treffen....
Es wäre auch naiv zu denken "Mir kann das ja egal sein...was gehen mich als Benutzer Softwarepatente an... (sowas höre ich immer wieder)....
Auch jeder Benutzer wird durch Softwarepatente seinen Blutzoll zahlen müssen... Sei es durch Erhöhungen von Softwarekosten oder durch die uneinsehbaren Lizenzkosten der Monopolgesellschaften die dann die Asse in der Hand haben.
Das sollte sich jeder Benutzer bewusst sein....

Ich für meinen Fall bin mit freier Sofrware sehr glücklich.
Zuhause habe ich mittlerweile eine frei M$ Zone und könnte nicht sagen das ich was vermisse.
Auch wird immer wierder kritisiert das der Support bei freier Software nicht gegen (oder mangelhaft) ist.
Das kann ich durchwegs nicht behaupten. So engagierte Entwickler wie bei freien Projekten es zu sehen ist , findet man selten.
Hatte ich zu irgendeiner Sofware Probleme so hate ich spätestens nach 1 Tag ein Lösung parat. Meistens dauerten die Antworten nur mal um die 10 Minuten. Und das spricht schon für sich finde ich....

Auch ich habe mich dazu verpflichtet anderen Leuten den Einstieg zu freier Software zu erleichtern.
Aus einer kleinen Idee heraus entstand die Carinthian Linux Community... Ein Treffpunkt für Linuxbegeisterte User die gerne auf diesem Sector Fuss fassen möchten oder auch professionelle Fragen haben.
Wen es interresiert der ist herzlich dazu eingeladen sich einmal bei der CLC umzusehen..
Es wird jedem gerne geholfen und ich würde mich freuen wieder ein paar Leute anzutreffen die mit uns den freien Gedanken teilen möchten.

Christian Markowitz
Carinthian Linux Comminity
www.carinthian-linux.at

Reaktionen auf andere Beiträge

.

ZUM NACHLESEN

Freitag, 15. März 2024
r OLTA - Das Hufeisenmodell
Arbeiter:innenheim der KPÖ Villach, Ludwig-Walter-Straße 29

Freitag, 23. Feber 2024
r DEMO GEGEN RECHTS - DEMO PROTI DESNO
Klagenfurt Stadttheater

Donnerstag, 8. Feber 2024
r Zivilcouragetraining und queerfemeinistisches Argumentationszirkeltraining
mit anschließendem Vernetzungstreffen/ navrh možnost zu povezovanje
organisiert von/origanizirano od: Verein GemSe, KD Barba, schau.Räume
schau.Räume Villach, Draupromenade 6

Donnerstag, 18. Jänner 2024
r Filmvorführung "Kärnten is' lei ans"
Arbeiter:innenheim der KPÖ Villach, Ludwig-Walter-Straße 29

Samstag, 21. Oktober 2023
r Das ist uNser Haus!
Kleine Geschichte der Hausbesetzungen in Kärnten/Koroška Veranstaltet von: Squats statt Kärnten
schau.Räume, Draupromenade 6, 9500 Villach/Beljak

Mittwoch, 6. September 2023
r DIE GEMOCHTEN
Lesung und Buchpräsentation von Lydia Mischkulnig
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Mittwoch, 23. August 2023
r SPÄTLESE
Lesung und Buchpräsentation von Engelbert Obernosterer
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Freitag, 26. Mai 2023
r Geld
Myzel, Lederergasse, 9500 Villach

Freitag, 2. Dezember 2022
r Partnerlook
Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer.
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Donnerstag, 23. Juni 2022
r Weana Gschicht und Weana Geschichtln - Fom End fon da Manachie bis häht
Die Geschichte Wiens auf Wienerisch. Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

r Weitere Dokumentationen