          | 2004-12-17 Joseph im Advent Daß uns die Gruppe guttun wird, hat Miriam gesagt, daß die Gruppe die letzte Chance ist, unsere Beziehung zu retten: lauter offene Menschen, die alles zulassen, deren Ziel es ist, auch bei größter individueller Unterschiedlichkeit miteinander zu können. Miriam und ich haben zuletzt nicht mehr miteinander gekonnt, aber gemeinsam mit all diesen Könnern, die mit jedem können wollen, könnten wir das Miteinanderkönnen wieder könnenlernen. Die offenen Menschen werden sich im Dezember an Leonhards Erbhof selbsterfahrungsgruppieren. Leonhards Erbhof liegt in der Einschicht, zwischen Berge gekeilt, die gnädig die Sicht auf den Rest der Welt verstellen. Man kann dort, so Miriam, »zu einer natürlichen Existenzform und damit zu sich selbst finden.« Durch das schiefgemoderte Holzhaus pfeift der Wind, bringt die Dachschindeln zum Klappern, das Wasser pflegt im Winter ein- und der Hintern am Plumpsklo festzufrieren. Leonhard ist ein akademisch graduierter Aussteiger, der seit einem Jahrzehnt nach einer Frau Ausschau hält und sich regelmäßig in eines seiner Therapie-Groupies verliebt, das regelmäßig davon zunächst nichts wahrnimmt und sodann die Flucht nach hinten antritt.
Miriam und ich haben zuletzt nicht mehr miteinander gekonnt, weil ich nach einem Auftritt in einer Folkkneipe mit einer minderjährigen Bewunderin geschlafen habe und Miriam sich zur gleichen Zeit in einen mehrjährigen Makrobioten verliebte. Der Makrobiot ist ein feister, kurzsichtiger Titan und frönt der esoterischen Literatur. Im übrigen wirkt er blaß wie einer seiner Kefirpilze, von deren Ausscheidungsprodukten er jeden Morgen einen Liter in sich hineinschlürft, um »innerlich sauber« zu bleiben. Es versteht sich von selbst, daß der Makrobiot unserer Therapiegruppe angehört, denn wir sind über kleinbürgerliche Beziehungsmodelle erhaben.
Meine Anregung, auch die kleine Bewunderin aus der Folkkneipe in die Adventsgesellschaft aufzunehmen, hat Miriam allerdings in einen heiligen Zorn versetzt. Schließlich habe sie mit dem Kefir-Guru nicht geschlafen, sondern sich lediglich einer platonischen Faszination hingegeben. Diese Hingabe bestand darin, daß Miriam dreimal wöchentlich erst im Morgengrauen nach Hause kam - in esoterischer Euphorie - und wir drei weitere Wochentage damit verbrachten, darüber zu streiten. Am siebenten Tag pflegten wir zu ruhen. Der Guru weilte an Wochenenden zu Meditationszwecken am Lande. Seit mehr als einem Monat verweigert sich mir Miriam, denn wir müssen erst miteinander ins reine kommen, ehe wir unsere Beziehung zu den liebgewordenen Bedingungen wiederaufnehmen können. Während Miriams platonischer Faszinationsphasen habe ich dreimal soviel geraucht wie sonst, dreimal weniger gegessen und daher sechs Kilo abgenommen, weshalb ich gegen den makrobiotischen Vollwertwanst wirke wie eine Weizenähre gegen einen Brotlaib. Diese Buße hält Miriam für recht und billig. Es hat ja mein Zeugestäbchen immerhin fast fünf Minuten lang in der Bewunderin aus der Folkkneipe gesteckt, während Miriam bloß dreimal die Woche eine Nacht lang der platonischen Esoterik erlag. Seit einem Monat verweigert sie sich mir also, obwohl sie schon vor einem Jahr die Pille abgesetzt hat, weil sie angeblich ein Kind von mir will.
Das ist die schönste Zeit im Jahr. Ich brenne darauf, auf Leonhards Plumpsklo festzufrieren und mich von den esoterischen Ausdünstungen des Makrobioten erwärmen zu lassen, dessen platonische Faszination Miriam noch immer gefangenhält, wiewohl sie mich »in keiner Weise in Frage stellt.« Wenn ich diese Therapie überlebe, dann kann mich keine Diagnose mehr erschüttern.
Ludwig Roman Fleischer, Herbergsuche.
Andere Weihnachtsgeschichten.
108 Seiten, 3. Auflage 2004 (Erstauflage 1995).
ISBN 3-9500149-3-4.
Preis: € 14.- SFr 21.- Keine Reaktionen vorhanden Reaktionen auf andere Beiträge . | ZUM NACHLESEN | Freitag, 26. Mai 2023 Geld Myzel, Lederergasse, 9500 Villach Freitag, 2. Dezember 2022 Partnerlook Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer. tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Donnerstag, 23. Juni 2022 Weana Gschicht und Weana Geschichtln - Fom End fon da Manachie bis häht Die Geschichte Wiens auf Wienerisch. Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 25. März 2022 Unter den Birken vielleicht Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 16. Juli 2021 Hundert Jahre Seewinkel Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 10. Juli 2020 Weana Gschicht und Weana Geschichtln Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 22. November 2019 Auch Krawattenträger sind Naturereignisse Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Engelbert Obernosterer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 11. Oktober 2019 SCHEISS TERMIN mit Ali Götz (Lieder, die keiner mehr kennt), Magrimm (art), Peter Laminger (art),
Boris Randzio (1m2 Balett), Hans D.Smoliner (Buchpräsentation), Rudi Streifenstein (Thekendekoration), VADA (Buchpräsentation) tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 18. Juni 2019 Die letzten hundert Jahre Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 9. April 2019 Elsie Slonim – Meine ersten 100 Jahre Mit der Kamera auf Spurensuche zwischen Kaiser Franz Josef, dem Holocaust und der Sperrzone auf Zypern.
Ab 18:30 Volxküche Begegnungszentrum Kreml, Ludwig Walter Straße 29, Villach Weitere Dokumentationen | |