Indem wir nicht direkt für die Befriedigung der Bedürfnisse produzieren, zerfallen wir in zwei Sphären - in Anbieter/innen von Waren (linke Seite) und in Konsument/innen (rechte Seite), zwischen beiden Sphären vermittelt die Bedürfnisschaffung und das Geld. Wer kein geld hat, fällt raus (unten rechts unter dem Strich). Zwischen den Anbieter-Produzent/innen-Einheiten (Unternehmen) herrscht Konkurrenz (symbolisiert durch die orangen Explosionen), genauso wie innerhalb der Einheiten Konkurrenz herrscht (herausgehoben als ein kasten links oben), nämlich zwischen den Anbieter/innen der Ware Arbeitskraft (rote Kreise), die, um zu Konsument/innen werden zu können, Arbeit brauchen (weiße Pfeile). Ob wir das Richtige herstellen, dafür ist der Maßstab der Profit: Er wird zum eigentlichen Zweck des Wirtschaftens und ist Garant, um im sozaldarwinistischen Überlebenskampf zu überstehen. Zurück |