          | LAND AM RAND 3tägiges Seminar/Workshop zum Thema "Der gesellschaftliche Wert nachhaltiger bäuerlicher Landwirtschaft" Walther Schütz
Synopsis Ort: | Bad Eisenkappel/Zelezna Kapla, Gasthof Podobnig | Zeit: | 2005-09-10 12:00:00 | Inhalt: | In den ersten zehn Jahren nach dem Beitritt Österreichs zur EU ist die Zahl der Betriebe um mehr als 20 % zurückgegangen. Dennoch hat Österreich im europäischen Vergleich weiterhin eine kleinstrukturierte Landwirtschaft. WissenschafterInnen haben nachgewiesen, dass Höfe mit eigenständiger Futtermittelerzeugung und Vermarktung ökologischer und wirtschaftlich effizienter arbeiten als Betriebe, die viel zukaufen müssen. Beim Seminar Land am Rand wollen wir den Wert dieser Form von Landwirtschaft sichtbar machen. Durch Zusammenarbeit versuchen Bauern und Bäuerinnen in der Grenzregion um Eisenkappel ihre Höfe zu erhalten. Wir werden bäuerliche Initiativen in Kärnten und Slowenien besuchen, die aus dieser Zusammenarbeit entstanden sind, Erfahrungen und Ideen für qualitätsorientierte Produktion, Verarbeitung und Vermarktung austauschen und kennenlernen. Wir diskutieren mit Gästen aus Deutschland, Slowenien, der Schweiz und Österreich über:
- Mehr Anerkennung für traditionelle Betriebsweisen mit hohem ökologischen Wert
- Unterstützung nachhaltiger Landwirtschaft durch EU-Agrarpolitik
- Möglichkeiten im Programm zur Ländlichen Entwicklung
- Europa mit bäuerlicher Zukunft
| Agenda: |
Samstag, 10.9.2005:
10:00 - 12:00: Besuch des Bauermarktes 'Coppla Kasa' mit zahlreichen bäuerlichen Initiativen aus Südkärnten und Slowenien. Im Verein 'Coppla Kasa', Verein Vellachtaler Bergbauern/ Drustvo gorskih kmetov doline Bele', kooperieren 50 Bergbauernhöfe der Gemeinde Eisenkappel seit 1995 für die Direktvermarktung ihrer Hofprodukte, grenzüberschreitenden Wandertourismus von Hof zu Hof uvm.
12:00: Mittagessen am Coppla- Kasa-Markt
14:00 - 18:00: Exkursion zu den 'Farantbauern'. In der Gemeinschaft 'Farantbauern' arbeiten 18 bäuerliche Betriebe in der Gemeinde Globasnitz für die hofeigene Verarbeitung ihrer Produkte (Salami, Selchwaren, Käse, verschiedene Öle, Brot, etc.) und deren Direktvermarktung in Hofläden zusammen.
Abend: Besuch und Abendessen auf dem Longo Mai-Bergbauernhof in Lobnik, Eisenkappel.
Sonntag, 11. 9. 2005
Vormittag: Exkursion nach Slowenien zum 'Covnik Hof'. Im Logartal, einem der schönsten Täler Sloweniens, haben sich die bäuerlichen Betriebe vor Jahren erfolgreich gegen den Massentourismus zur Wehr gesetzt. In Ihrer Gemeinschaft haben sie Formen von sanftem Tourismus im Einklang mit der Berglandwirtschaft entwickelt.
12:30: Mittagessen im Gasthaus Podobnig / Anmeldung neu hinzugekommener Gäste
14:15: Beginn des Seminars. Begrüßung durch Dietfried Haller, Bürgermeister der Gemeinde Eisenkappel-Vellach sowie Elisabeth Miklau, Obfrau des Vereins Coppla-Kasa, Maria Vogt, Obfrau der ÖBV
14:30: Dr. Martin Hofstetter, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), Universität Kassel-Witzenhausen, Deutschland: Autonomie der Höfe und bäuerliches Einkommen.
14:50: Ökologisch wachsen oder ökonomisch weichen- Optionen für das Programm ländliche Entwicklung, Michael Johann, Forstwirt, Grüne Bauern und Bäuerinnen
15:15: Publikumsdiskussion
16:00-18:30: Arbeitsgruppen zu folgenden Themen:
- Gesellschaftlicher Wert der kleinstrukturierten, bäuerlichen Landwirtschaft sowie traditioneller Betriebsweisen (Volkswirtschaft, Umwelt, Kultur, Landschaft) und EU-Agrarpolitik, Heike Schiebeck, Bergbäurin Bad Eisenkappel, ÖBV/CPE, Rudi Berli ,Uniterre, Schweiz
- Möglichkeiten im Programm zur Ländlichen Entwicklung für die Bildung im ländlichen Raum, Wolfgang Spitzmüller, ÖBV
- Stärkung der Beteiligung von Frauen in ländlichen Gebieten, Elisabeth Loibl
Kurzreferate für die Arbeitsgruppen:
- Ute Logar, Bergbäuerin, Slowenien: Sanfter Tourismus und Landwirtschaft am Beispiel des Logartales.
- N.N 'Jardin de Cocagne', Schweiz: Erfolgreiche Kooperation zwischen Bauern / Bäuerinnen und KonsumentInnen.
- DI Elisabeth Loibl, Österreich, Bundesanstalt für Bergbauernfragen: Zusammenarbeit von Bäuerinnen
20:00: ÖBV-Bäuerinnenkabarett "Die Miststücke" mit ihrem Programm "Außer Kontrolle", Pfarrsaal, Bad Eisenkappel
Montag, 12. 09.2005
9:00 - 10:00: Präsentation der Ergebnisse aus den Workshops
10:00 - 11:30: Podiumsdiskussion: Europa mit bäuerlicher Zukunft
- Beitrag der EU-Agrarpolitik für eine nachhaltige Landwirtschaft, Peter Kaltenegger, EU-Kommission, Brüssel
- Stärkung der Beteiligung von Frauen in ländlichen Gebieten, Elisabeth Loibl, BA f. Bergbauernfragen, Wien
- Soziokulturelle Aspekte einer nachhaltigen Landwirtschaft, Markus Schermer, Universität Innsbruck
- Bäuerliche Landwirtschaft in Europa, Schiebeck, ÖBV/CPE, Bad Eisenkappel
11:30: Publikumsdiskussion
13:00: Ende des Seminars
Europäisches ÖBV-Seminar
Veranstalter:
Österreichische Bergbauern und Bergbäuerinnen Vereinigung (ÖBV)
Coordination Paysanne Européenne (CPE), UnterstützerInnen und KooperationspartnerInnen:
Bad Eisenkappel, Klimabündnis Kärnten, Bündnis für Eine Welt, Alpen Adria Gentechnikfrei, etc.
Wie finden Sie uns?
Mit dem Zug bis Klagenfurt Hauptbahnhof. Von dort verkehren mehrmals täglich Linienbusse nach Bad Eisenkappel. Abholen ist bei Gruppierung und auf Anfrage möglich. Mit dem Auto auf der Autobahn A2 aus Richtung Wien bis Völkermarkt-Ost, aus Richtung Salzburg-Villach bis Grafenstein; Bundesstraße bis Bad Eisenkappel. Zum Gasthaus Podobnig den Ort Eisenkappel Richtung Seebergsattel durchfahren. Das Gasthaus liegt etwa einen Kilometer nach dem Kurbad auf der rechten Straßenseite. Longo maï: Am Ortseingang gegenüber der Tankstelle links nach Lobnig hinauf den Longo-maï-Hinweistafeln folgen (etwa 4,5 km).
Seminarbeitrag je Person (inkl. Exkursion und Kabarett): Euro 25,-- für ÖBV-Mitglieder, Euro 30,-- für Nichtmitglieder
Anmeldung: per Fax, Email oder Telefon bitte bis spätestens 31. August 2005
Büro der ÖBV
Mariahilfer Straße 89/22, 1060 Wien, Tel.: +43 (0)1 8929400, Fax: +43 (0)1 5811327-18, e-mail: baeuerliche.zukunft@chello.at
oder:
Heike Schiebeck, Lobnik 16, 9135 Bad Eisenkappel / el ezna Kapla, Tel.: +43 (0)4238/8705 (Fax: /8705-4). e-mail: heike.schiebeck@gmx.at | | ZUM NACHLESEN | Mittwoch, 16. Oktober 2024 kärnöl weint In Memoriam wird bekannt gegeben Samstag, 12. Oktober 2024 PARTIZANI: WIDERSTAND IN KÄRNTEN/KOROSKA Die ÖH (Österreichische Hochschüler:innenschaft Kärnten/Koroška) und OLTA (Offenes Linkes Antifa Treffen Koroška/Kärnten) laden zu einer Podiumsdiskussion mit dem Thema "Partizani: Widerstand in Kärnten/Koroška"ein. Der Eintritt ist frei. Stiftungssaal der Universität Klagenfurt/Celovec (Raum Nr. O.0.01) Freitag, 15. März 2024 OLTA - Das Hufeisenmodell Arbeiter:innenheim der KPÖ Villach, Ludwig-Walter-Straße 29 Freitag, 23. Feber 2024 DEMO GEGEN RECHTS - DEMO PROTI DESNO Klagenfurt Stadttheater Donnerstag, 8. Feber 2024 Zivilcouragetraining und queerfemeinistisches Argumentationszirkeltraining mit anschließendem Vernetzungstreffen/ navrh možnost zu povezovanje
organisiert von/origanizirano od: Verein GemSe, KD Barba, schau.Räume schau.Räume Villach, Draupromenade 6 Donnerstag, 18. Jänner 2024 Filmvorführung "Kärnten is' lei ans" Arbeiter:innenheim der KPÖ Villach, Ludwig-Walter-Straße 29 Samstag, 21. Oktober 2023 Das ist uNser Haus! Kleine Geschichte der Hausbesetzungen in Kärnten/Koroška
Veranstaltet von: Squats statt Kärnten schau.Räume, Draupromenade 6, 9500 Villach/Beljak Mittwoch, 6. September 2023 DIE GEMOCHTEN Lesung und Buchpräsentation von Lydia Mischkulnig tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Mittwoch, 23. August 2023 SPÄTLESE Lesung und Buchpräsentation von Engelbert Obernosterer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 26. Mai 2023 Geld Myzel, Lederergasse, 9500 Villach Weitere Dokumentationen | |