![]() | Independent Carinthian Art & Cult | |
Thu May 01 2025 19:17:43 CET |
|
2008-09-20 FILMTAGE GLOBALES LERNEN „Globales Lernen ist ein pädagogisches Konzept, das kritisches Bewusstsein für weltweite Zusammenhänge vermittelt und eine gerechte, solidarische und zukunftsfähige Weltgesellschaft als inhaltliche Vision zum Ziel hat.“ Zum Jahr des Interkulturellen Dialogs hat die europaweite Initiative Global Education Week das Ziel, Globales Lernen und seine Themen bekannter zu machen. In diesem Rahmen finden die Filmtage statt. Der ÖIE-Kärnten hat dazu gemeinsam mit dem Neuen Volkskino Filme rund um das Thema Migration ausgewählt: Weltweit sind Menschen auf der Flucht, vor politischer Verfolgung, vor Hunger, vor religiösem Wahn, vor rassistischen Übergriffen, vor Arbeitslosigkeit ... Sie sind auf der Suche nach Überlebensmöglichkeiten, nach Perspektiven für sich und ihre Angehörigen. Auf einem Planeten im Fieber. Sie treffen auf Menschen, die angesichts des Wettlaufs der Standorte ihrerseits zunehmend unter Konkurrenzdruck geraten, die mit Ängsten und Unsicherheiten reagieren. Aggressionen werden auf ethnische Gruppen und Migrant/innen projiziert, massiv gefördert durch rechte politische Agitatoren ... Prozesse, die oft zu einem Krieg der Kulturen uminterpretiert werden. Ein ganz besonderes Highlight: Die Premiere des Films „Ein Augenblick Freiheit“ am 29.10. um 19.45 Uhr. Im Anschluss daran Büffet, die Besucher/innen sind herzlich eingeladen. Die Filme sollen zu Reflexion und Auseinandersetzung anregen. Die Filmvorstellungen am Vormittag bieten Schulklassen die Gelegenheit, sich die Filme anzusehen:
Die Filmwoche ist eine gemeinsame Veranstaltung des Volkskinos mit dem ÖIE-Kärnten, der Südwindagentur, dem BAOBAB – Entwicklungspolitische Bildungs- und Schulstelle, und der normale.at. Das Neue Volkskino, Klagenfurt, Kinoplatz 3, www.volkskino.com . Die Filme Haus aus Sand und Nebel ist das Spielfilmdebüt des russisch-kanadischen Regisseurs Vadim Perelman aus dem Jahr 2003. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Andre Dubus III
Erst ist ihr der Mann davongelaufen. Dann verliert Kathy durch einen Verwaltungsirrtum auch noch ihr Haus und landet auf der Straße. Colonel Behrani, ein Flüchtling aus Iran, erhält bei der Zwangsversteigerung den Zuschlag. Er möchte seiner verarmten Familie durch das gewinnträchtige Haus am Meer einen standesgemäßen neuen Anfang in Amerika ermöglichen. Kathy möchte zurück in ihr Heim - ihre letzte Hoffnung auf ein neues Leben. Der Sheriff, der sie aus dem Haus warf, verliebt sich und schlägt sich auf ihre Seite. Der erbitterte Streit um das Haus spitzt sich übermächtig zu ... USA 2003. Laufzeit: 126 Minuten. Abendvorstellung: 18:40 . Hotel Very Welcome (Hotel Very Welcome) Authentisch wie ein Dokumentarfilm und pointenreich wie eine Komödie: HOTEL VERY WELCOME erzählt von der Flucht vor der Routine, der Faszination des Reisens, interkulturellen Missverständnissen und einer Telefonbeziehung der besonderen Art. Mit Witz und Ironie beschreibt der Film die Welt der „Lonely-Planet“-Reisenden und offenbart die komplizierte Gefühlslage einer Generation. Deutschland 2007. Abendvorstellung: 19:00 . Ein auf wahren Begebenheiten basierender Ensemblefilm, der die Odyssee mehrerer Flüchtlinge aus dem Iran über Kurdistan in die Türkei und schließlich nach Österreich aufzeigt. Treue und politische Ideale, Überlebenswille und Humor zeichnen diesen Film aus, der sich auch als Reaktion und Kommentar zur politischen Situation im heutigen Europa versteht, wo Rassismus und Fremdenhass ein erschreckendes Maß an Akzeptanz erreicht haben. Land: A/F. Länge: 120 min.. Jahr: 2007. Abendvorstellung: 19:45. Premiere! Im Anschluss daran Büffet, die Besucher/innen sind herzlich eingeladen! . Zwei Freundinnen, die sich in einer Münchner Flüchtlingsunterkunft kennen gelernt haben. Valentina (16) ist mit ihrer Mutter und ihrem Bruder vor 11 Jahren aus dem Kosovo nach Deutschland geflohen, eine Aufenthaltsgenehmigung haben sie nie bekommen, sie sind immer nur für zwei oder drei Monate geduldet. In dieser Unsicherheit ist Valentina aufgewachsen - und sie hat sich ihr Selbstbewusstsein erkämpft: Sie ist stark, sie ist unabhängig, kennt sich mit der Liebe noch nicht aus und hat ständig Hunger. Suli (17) ist Uigurin. Vor 9 Jahren ist die Familie aus dem Nordwesten Chinas geflohen. Sie hatten mehr Glück, alle wurden schnell als politische Flüchtlinge anerkannt und konnten inzwischen in eine kleine Wohnung am westlichen Stadtrand von München ziehen. Suli hat jetzt ein eigenes Zimmer, dafür aber keine Nachbarn mehr, mit denen sie einfach so reden kann. Dokumentation. FSK: freigegeben ab 12 Jahren. Filmlänge: 87 Minuten. Abendvorstellung: 19:00 . Ausgerüstet mit einigen wertvollen Empfehlungen des alten Herrn Kuka macht sich ein junger Pole namens Waldemar auf nach Wien. Der Traum vom Westen geht in Erfüllung, jedoch anders als erwartet und auch Kukas Empfehlungen halten nicht immer, was sie versprechen. Verfilmung des gleichnamigen Romans von Radek Knapp. Komödie von Dariusz Gajewski. Abendvorstellungen: Mo, 27. Okt, 21:00; Di, 28. Okt, 20:45; Mi, 29. Okt, 16:00; Do, 30. Okt, 17:15; Fr, 31. Okt, 19:00
Keine Reaktionen vorhanden |
|