kärnöl-Logo Independent Carinthian Art & Cult
Fri Nov 01 2024 01:31:41 CET
ÜBERBLICK
Aktuell
Glossen
+Alle Beiträge
Autoren
Veranstaltungen
Links
Kontakt
LESERFORUM
Leserbriefe
Reaktionen

Globale Bildung im Bündnis für Eine Welt

r Globale Bildung
im Bündnis für Eine Welt

Krise - Themenschwerpunkt 2009

r Unser aktueller Themenschwerpunkt

www.karawankengrenze.at

r Unser Projekt gemeinsam mit dem Verein Erinnern

Nationalsozialismus in Villach

r Hans Haider:
"Nationalsozialismus
in Villach"
(pdf downloaden)

Jüdinnen und Juden in Kärnten

r Hans Haider:
"Jüdinnen und Juden
in Kärnten"
(pdf downloaden)

Pizzakarton Sgt kärnöl´s Lonely Hearts Club Band

r Nähere Informationen zum schönsten Pizzakarton der Welt

WASSER? - Jetzt gehts um die LEITUNGSKOMPETENZ!

r WASSER?
Jetzt gehts um die LEITUNGSKOMPETENZ!

Bildung - Themenschwerpunkt 2007

r Unser Themenschwerpunkt 2007

(c) Arbeit

r Alle Informationen zum Themenschwerpunkt Arbeit

(c) Eigentum

r Unser Themenschwerpunkt Eigentum
r Überblick über alle Themenschwerpunkte

Wolfgang Reiter

Reaktionen auf den Beitrag

Print Version

2005-12-05

Das Anwendungsgespenst

Links zum Thema

rkärnöl-Veranstaltung: Der kulturelle Exodus aus Österreich
rDr. Wolfgang Reiter: Verdrängte Vertreibung

"Faraday and Maxwell
paid for us for ever."
Anonym

Wozu ist dies alles nutze?", fragte der englische Premierminister, als der Physiker Michael Faraday (1781-1867) ihm die überraschenden Phänomene des Magnetismus und der Elektrizität demonstrierte. "Sir", antwortete Faraday, "I don't know, but I know, one day you will tax it."

Beginnen wir unsere Überlegungen mit einer Unterstellung: Selbst nachdenkliche Zeitgenossen scheinen vom kurzatmigen Pragmatismus der gegenwärtigen Politik zu sehr vereinnahmt zu sein, als daß sie die Wissenschaftspolitik grundsätzlicher Überlegungen für wert befänden. Dies ist insoferne bemerkenswert, als die Wissenschaftspolitik stärker als andere Politikfelder an der Peripherie tagespolitischer Aufmerksamkeit liegt und daher eigentlich Bereitschaft zur Auseinandersetzung und Offenheit des politischen Diskurses als Möglichkeiten unterstellt werden könnten. Daß dieser offene Diskursraum von keiner der betroffenen Parteien mit neuen und grundsätzlichen Ansätzen zur Wissenschaftspolitik besetzt wird, verwundert.

Mehrere Gründe mögen dafür maßgeblich sein:

  • die relative politische Marginalität der Wissenschaftspolitik,
  • die relative politische Marginalität der Klientel,
  • die Zufriedenheit aller Beteiligten mit dem Status quo,
  • das scheinbare Fehlen von aktuellem Handlungsbedarf,
  • die Scheu, dort politisch zu handeln, wo politisch wenig zu gewinnen ist.

Zudem stehen die Forschungsrealität und Konzepte der derzeitigen wissenschaftspolitischen Auseinandersetzung in einem Verhältnis der Ungleichzeitigkeit zueinander. Die strukturellen Veränderungen und Transformationen der wissenschaftlichen Wissensproduktion finden keine adäquate Entsprechung auf (wissenschafts-)politischer Ebene. An der globalen Einschätzung und Sicht der Bedingungen der Wissensproduktion, wie sie zu Ende des Zweiten Weltkriegs gegeben war, hat sich wenig geändert. So war das Modell - bis heute - geprägt vom damaligen Schwergewicht auf der physikalischen Forschung und dem, was man als "big science" beschreiben konnte. Entsprechend wurden wesentliche neue Bereiche, die seither entstanden sind - etwa die Informationstechnologien und die Bio(-technologie-)wissenschaften -, unter denselben wissenschaftspolitischen Rahmenbedingungen diskutiert wie die physikalischen Wissenschaften.

Die Inadäquatheit der wissenschaftspolitischen Modellbildung kommt schließlich darin zum Ausdruck, daß sich neu entstandene Forschungsfelder spezifischen Maßnahmen der Forschungs(-förderungs-)politik entziehen, da diese Maßnahmen selbst keine Entsprechungen im Wissensproduktionsprozeß dieser Forschungsfelder aufweisen. Konkret: Wissenschaftspolitische Maßnahmen, die sich bisher für Bereiche wie etwa die Festkörperphysik als zielführend erwiesen haben, müssen nicht zwangsläufig auf Gebiete der Biotechnologie übertragbar sein.

Werden in Österreich wissenschaftspolitische Diskussionen geführt, dann zu zwei damit verbundenen Bereichen: zu Problemen der Universitäten und Fragen der Technologiepolitik (unter die die Wissenschaftspolitik verbal subsumiert wird). In diesen beiden Bereichen gibt es konkreten politischen Handlungsbedarf, der sich aus sozialen und ökonomischen Problemen ableitet. Politik setzt sich mit Forschung deshalb auseinander, weil die Ergebnisse der Forschung oder vielmehr deren Anwendungen Einfluß auf gesellschaftliches Geschehen nehmen - auf das produktive Geschehen, die Vermehrung des gesellschaftlichen Reichtums.

Angesichts der dominanten ökonomischen Prägung von Politik, somit auch von Wissenschaftspolitik, entsteht Frustration über die Steuerbarkeit der wissenschaftlichen Wissensproduktion und ihrer Umsetzung in volkswirtschaftlichen Reichtum. Eine Politik, die Pursuit of happiness mit Creation of wealth gleichsetzt, kann nicht anders, als Wissenschaft ausschließlich als instrumentelles Verhältnis gegenüber der Natur zu begreifen. Sobald nun aber dieser instrumentelle Charakter von Wissenschaft nicht linear transformierbar ist in das, was wir Creation of wealth genannt haben, entsteht ein Vakuum im Handlungsraum der Politik. Sie verschwindet.

In einer demokratischen Gesellschaft, deren Funktionalitäten zunehmend auf der Produktion wissenschaftlichen Wissens basieren, ist das Verschwinden von Politik aus dem Forschungsbereich von ähnlich gravierender Bedeutung, wie sie der Rückzug staatlicher Politik aus Bereichen wie der Sozialpolitik darstellen würde. An die Stelle staatlicher Politiken treten die partikulären Interessen und Strategien jener gesellschaftlichen Akteure, die Forschung weitgehend (ausschließlich) unter dem Primat des ökonomischen Verwertungszusammenhangs begreifen (müssen).

Alle - je reicher, je lauter - schreien heute danach, für ihr Geld Gewinne erzielen zu wollen. Das ist so neu nicht und für jene nicht unvernünftig. Shareholder verlangen nach dem Shareholdervalue. So, wie das Gesetz es verlangt - das Gesetz der "Marktwirtschaft". Vor den verschlungenen Pfaden dieses Gesetzes steht heute auch die Forschung. Doch sie bittet nicht um Einlaß - sie verlangt draußen zu bleiben. Denn dieses Gesetz ist ein Gespenst - und sein Name lautet: Anwendungsnutzen. Worin besteht nun das Problem? Doch wohl nicht darin, daß wissenschaftliche Erkenntnisse nicht zu Anwendungen führten, mittelbar oder oftmals auch unmittelbar. Es ist müßig, Beispiele aus diesem Jahrhundert zu nennen. Noch immer ist die "Bombe" allgegenwärtig. Und die meisten Probleme der "angewandten Forschung" resultieren ihrerseits aus Anwendungen wissenschaftlichen Wissens. Forschung trägt allemal die Potentialität der Anwendung in sich - den Nutzen. Das Problem liegt da, wo Forschung bloß unter dem Aspekt ihres unmittelbaren und ökonomischen Nutzens gesehen wird und in der Folge auf diesen ausgerichtet werden soll.

Die Orientierung hin auf Anwendungswissen, auf den Nutzen der Forschung, ist vampirhaft; die Ausrichtung von Forschung auf Anwendung leistet das Verlangte so lange, als die Adern sich noch öffnen lassen und der Saft des Anwendungswissens noch fließt. Wenn Lucent oder Novartis - um willkürlich zwei Beispiele internationaler Konzerne der Hochtechnologie herauszugreifen - in Forschung investieren, so tun sie dies, um ihre Maktfähigkeit zu erhalten und durch Innovationen zukünftige Märkte für neue Produkte zu erschließen.

Internationale Konzerne investieren in Forschung in einem Maßstab, der für Universitäten weitgehend unzugänglich geworden ist. Universitäten - und ich spreche hier auch von den österreichischen - forschen heute in vielen Fällen um Jahre hinter dem Stand des Wissens und der technisch-apparativen Möglichkeiten jener High-Tech-Industrien, für die sie ihre Absolventen ausbilden. Welchen Sinn macht es dann noch, auch und gerade an die Universitäten den Appell zu richten, ihre Tätigkeiten verstärkt auf Anwendungen, auf möglichst unmittelbar erwartbaren Nutzen auszurichten?

Fixieren wir, um uns über die extremen Positionen Klarheit zu verschaffen, das Spannungsfeld dieser Diskussion. Am einen Pol eine quantitativ unermeßliche Wissensproduktionsindustrie, am anderen Pol eine ästhetische Askese des Forschens, die sich der Anerkennung der historischen Gegebenheit der Marktförmigkeit des Produktes Wissen verweigert. Teilt man auch mit der Mehrheit der Forscher die Einsicht in geschichtlich und gesellschaftlich Gegebenes, so folgt daraus noch nicht, Wissen, das forschend zutage gebracht wird, nur in einer Dimension begreifen zu können: in der Transformation dieses Gebildes in ein Produkt des Marktes, ein Konsumgut unter anderen.

Denn: dieser Transformation korrespondiert ein verdinglichtes Bewußtsein beim Forscher, das für die Produktion selbst nur insofern nicht zum Problem wird, als diese nur innerhalb ihrer produktorientierten Grenzen begriffen wird. Wissenschaft jedoch ist, wenn sie Wissenschaft bleiben will, unmittelbar daran geknüpft zu wissen, was die Forschung selbst nicht weiß. Denn nur im Bewußtsein ihrer eigenen Grenzen wird sie an diesen produktiv.

Aus heureka! 4/98
mit freundlicher Genehmigung des Autors

Dr. Wolfgang L. Reiter ist Physiker, Lehrbeauftragter an der Universität Wien und arbeitete im Wissenschaftsministerium.

Reaktionen Auf den Beitrag reagieren

Keine Reaktionen vorhanden

Reaktionen auf andere Beiträge

.

ZUM NACHLESEN

Mittwoch, 16. Oktober 2024
r kärnöl weint
In Memoriam
wird bekannt gegeben

Samstag, 12. Oktober 2024
r PARTIZANI: WIDERSTAND IN KÄRNTEN/KOROSKA
Die ÖH (Österreichische Hochschüler:innenschaft Kärnten/Koroška) und OLTA (Offenes Linkes Antifa Treffen Koroška/Kärnten) laden zu einer Podiumsdiskussion mit dem Thema "Partizani: Widerstand in Kärnten/Koroška"ein. Der Eintritt ist frei.
Stiftungssaal der Universität Klagenfurt/Celovec (Raum Nr. O.0.01)

Freitag, 15. März 2024
r OLTA - Das Hufeisenmodell
Arbeiter:innenheim der KPÖ Villach, Ludwig-Walter-Straße 29

Freitag, 23. Feber 2024
r DEMO GEGEN RECHTS - DEMO PROTI DESNO
Klagenfurt Stadttheater

Donnerstag, 8. Feber 2024
r Zivilcouragetraining und queerfemeinistisches Argumentationszirkeltraining
mit anschließendem Vernetzungstreffen/ navrh možnost zu povezovanje
organisiert von/origanizirano od: Verein GemSe, KD Barba, schau.Räume
schau.Räume Villach, Draupromenade 6

Donnerstag, 18. Jänner 2024
r Filmvorführung "Kärnten is' lei ans"
Arbeiter:innenheim der KPÖ Villach, Ludwig-Walter-Straße 29

Samstag, 21. Oktober 2023
r Das ist uNser Haus!
Kleine Geschichte der Hausbesetzungen in Kärnten/Koroška Veranstaltet von: Squats statt Kärnten
schau.Räume, Draupromenade 6, 9500 Villach/Beljak

Mittwoch, 6. September 2023
r DIE GEMOCHTEN
Lesung und Buchpräsentation von Lydia Mischkulnig
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Mittwoch, 23. August 2023
r SPÄTLESE
Lesung und Buchpräsentation von Engelbert Obernosterer
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Freitag, 26. Mai 2023
r Geld
Myzel, Lederergasse, 9500 Villach

r Weitere Dokumentationen