Independent Carinthian Art & Cult | ||
Fri Sep 20 2024 08:59:39 CET |
|
2011-03-10 Feminismus in der heutigen Zeit – eine Abrechnung Anlässlich des 100. internationalen Frauentags wird wieder viel über Gleichstellung und Gleichberechtigung von Frauen schwadroniert. . Die konkreten politischen Forderungen und Belange etwa sind altbekannt, etwa „gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ (oder auch: „gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit“), Haushaltsarbeiten gleichermaßen auf Frau und Mann aufteilen, Frauenquoten in Führungspositionen etc. Altbekannt soll jetzt nicht heißen, dass sie schlecht wären, aber sie sind großteils viel zu harmlos und mit dem eigentlich kritisierten patriarchalen kapitalistischen System ganz gut vereinbar. Ein Beispiel: Quotenregelungen sind im Prinzip sinnlos und einseitig, denn sie zielen ausschließlich auf privilegierte Positionen ab, von denen der größte Teil der Menschen sowieso ausgeschlossen bleibt. Klassen- bzw. schichtbezogene Unterschiede werden in dieser Debatte oft ausgeblendet. Zweitens ist es so, dass Frauen, die in Männerdomänen eindringen wollen, sich den Anforderungen dieser männlichen, hierarchiegerahmten Welt anpassen müssen. Sie „vermännlichen“ in ihrem Auftreten, sonst haben sie keine Chance, außer sie waren immer schon eher männliche Frauen. Natürlich „vermännlichen“ nicht alle gleichermaßen. Aber männliche Eigenschaften sind hilfreich, um sich in der Konkurrenz (und diese wird ja vom System permanent hervorgebracht) durchsetzen zu können. Dazu zählt etwa ein gewisser Egozentrismus, ein dominantes Auftreten, auf jeden Fall nicht jene Eigenschaften, die man einer (fürsorglichen) Frau zuschreibt. Hier geht es um Führungsstärke, um Alpha-Verhalten, nicht um möglichst liebenswerten Umgang mit den Mitmenschen (und wenn dann nur im funktionalen Sinn, dass sie bei ihrer Arbeit motiviert sind und ihre Arbeitskraft besser vernutzen). Schließlich: Es müsste logischerweise umgekehrt auch Quoten für Männer in frauendominierten Bereichen geben, davon habe ich aber noch nie gehört. Was ich damit sagen will: Mit so läppischen Forderungen wie Quotenregelungen kommen wir nicht weiter. Wirkliche Emanzipation sieht anders aus. Ausgedrückt wird in derartigem politischen Minimalismus eigentlich nur die Krise der Politik, das heißt die Krise jener Idee, sich über eine radikal andere Gesellschaft den Kopf zerbrechen zu können. Ebenfalls spiegelt sich diese Hilflosigkeit im universitär-elitären „Gender Mainstreaming“ wider, das es sich zum Ziel gesetzt hat, mittels Trickle-down die ganze Gesellschaft für Geschlechterfragen zu sensibilisieren. Das Problem ist wiederum nur: Gender Mainstreaming ist Teil eines liberalen Feminismus-Verständnisses und hat somit eines garantiert nicht zum Ziel, nämlich „alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen“ (Marx) ist. Mit dem Argument etwa, Sprache schaffe Wirklichkeit (was auch richtig ist, aber die gesellschaftlichen Strukturen nicht berücksichtigt) wird mit Nachdruck an der Veränderung der deutschen Sprache gearbeitet; jegliche personale Form muss gegendert werden, generische Maskulina darf es nicht mehr geben. Diese extreme Konzentration auf gegenderte Begriffe (als ob es nichts Wichtigeres mehr gäbe) wird dann von vielen Leuten durch den Kakao gezogen, nicht nur von der reaktionären Semifaschistin Barbara Rosenkranz (Buchtitel „MenschInnen“). Ich habe einmal eine Facebook-Nachricht als Massenaussendung in einer Gruppe zugesandt bekommen, in der ich das Wort „MitgliederInnen“ (sic!) vorfand. Mit dem Unterschied, dass dieses hier im Gegensatz zu Rosenkranz’ „MenschInnen“ ernst gemeint war. Die Schreiberin verteidigte auf meine Nachfrage die Verwendung dieses Begriffs. Maximal ein Schlampigkeitsfehler. Nachdem es mir in diesem Artikel aber eigentlich nicht um die Kritik dieses Sprachfeminismus geht, möchte ich noch auf eine andere Eigenart des modernen Mainstream-Feminismus hinweisen: Dieser postmoderne Feminismus spielt nämlich gern Frauen gegen Männer aus und reproduziert damit mit Nachdruck überhaupt erst die dichotome Geschlechterordnung (Heteronormativität), die zumindest die dekonstruierenden Strömungen des Feminismus aufheben wollen. Aber das wichtigste: Er sorgt nachhaltig für die Perpetuierung der herrschenden Machtverhältnisse. Die Frage nach Gleichberechtigung wird zu einem Nullsummenspiel erklärt, wobei für jede Verbesserung der Lage der „guten“ Frauen den „bösen“ Männern etwas weggenommen werden muss. Wiederum ein Beispiel hierfür: Eine Studiendekanin auf der Universität meinte einmal zu mir in einem kurzen persönlichen Gespräch nach einer Vorlesung, es sei schon okay, wenn einmal nur weibliche Formen verwendet werden, lang genug sei es ja umgekehrt gewesen. Dass viele engagierte Feministinnen in Wirklichkeit ein Problem mit Männern haben, egal woraus die Frustration erwächst, muss denke ich nicht betont werden. Das kann es jedoch nicht sein. Daher habe ich auch so meine Probleme mit dem Begriff „Feminismus“ an sich, so sehr ich dessen kämpferische Traditionen gut heiße. Die Perspektive der Abschaffung seiner selbst ist in ihm noch nicht enthalten. Diese Perspektive muss eine ganzheitliche sein, das heißt, die heutigen Geschlechterfragen stellen sich dann gar nicht mehr, weil sie kein reales Problem mehr als Grundlage haben. Frauen und Männer müssen auf gleicher Höhe stehen. Auch wenn wir nicht alle gleich sind, es Geschlechterunterschiede, sowohl intra- als auch intergeschlechtliche Unterschiede gibt, sollen wir alle gleichermaßen an der Gestaltung unserer Gesellschaft teilhaben. Das geht in einem patriarchalen kapitalistischen System nicht. Dass es möglich sei, ist die krautfalsche Illusion jeglicher liberaler FeministInnen, die auch von vielen Linken übernommen wurden, weil sie keine Perspektive des „ganz anderen“ mehr haben. Das ganz andere kann aber erst möglich werden, wenn wir eine radikale Kritik der gesellschaftlichen Produktions-, Verteilungs- und Lebensverhältnisse (inkl. Privat- und öffentlicher Sphäre bzw. Staat) entwickeln und die marktvermittelte Erwerbsarbeit, die unser Leben in Geiselhaft genommen hat, in Frage stellen. Nicht die gleiche Beteiligung von Frauen an Erwerbsarbeit, somit eine vergrößerte industrielle Reservearmee, höheren Lohndruck durch verstärkte Konkurrenz, kann das Ziel sein, sondern die Zurückdrängung und letztlich Abschaffung der Erwerbsarbeit. Aber das ist wieder eine andere Geschichte. Der Beitrag ist zuerst erschienen auf http://erfolgsideologie.wordpress.com
steve, 2011-03-10, Nr. 5072 DAS ist der beitrag von kaernoel zum frauentag??? - gratuliere mit so viel ignoranz muss einem/einer das leben wohl leichtfallen!
yvi, 2011-03-10, Nr. 5073 ..man muss schon verstehen, dass Feministinnen in DIESER Gesellschaft das Recht haben wollen GLEICHE Arschlöcher wie Männer zu sein. Sie stellen nicht DIE Ausbeutung zur Disposition sondern vor allem IHRE Ausbeutung... Feminismus ist nicht gesellschaftsverändernd sondern will Frau gesellschaftlich neu positionieren magellan, 2011-03-12, Nr. 5074 zur empörten feminstin:
Daniel J., 2011-03-12, Nr. 5075 Der Kapitalismus ist ohne Zweifel und eindeutig patriarchalisch strukturiert - dass der (postmoderne) Feminismus ein Instrument des Kapitalismus ist, um Beschleunigung (der Frau), Konkurrenzdenken und Ellbogentechnick (auch zw. Mann und Frau) in allen Lebensbereichen zu forcieren und schließlich zu legitimieren, ist ja eine der Kritiken, die der Autor Tobias Brugger zum Thema Feminismus hervorbringt - und diese Kritik ist mehr als nur angebracht. Die Idee des Karrieretraums, die jetzt in erster Linie dem weiblichen Teil der Gesellschaft geradezu aufgezwungen wird, ist und bleibt ein konservierendes Element d. ausbeuterischen Wirtschaftssystems und ist und bleibt weiter ein gemeinschafts"störenedes", weil kapitalistisches und unsolidarisches Paradigma. Die heutige Form des Feminismus (in erster Linie bezogen auf wirtschaftliche Aspekte) läuft der Idee eines nachhaltig solidarischen und gemeinschaftlichen Denkmusters zuwider. Die Programmatik des Feminismus darf gerne reichhaltiger und nachhaltiger angelegt sein, damit Frauen sich nicht nur das Recht erkämpfen "GLEICHE Arschlöcher wie Männer zu sein". Insofern bedanke ich mich beim Autor, der hier Missstände im Status Quo des Feminismus (mehr oder weniger) gezielt anspricht. D.J. PS: Die Sexismuskeule ist eine sehr fade Argumentation. magellan, 2011-03-12, Nr. 5076 die wirklich wütende feministin wollte ich noch fragen, was an diesem Beitrag denn nun sexistisch sei.
steve, 2011-03-14, Nr. 5080 ja klar ist das eine frage des standpunkts - feminismus ist eine politische ueberzeugung, keine biologische festlegung!
|
|